Fürst Johann II von Liechtenstein ließ dieses späthistorische Gebäude in den Jahren 1908-1909 nach Entwürfen des liechtensteiner Haus- und Hofarchitekten Karl Weinbrenner errichten. Aus der Feder des Architekten stammt ebenso das markanteste Bauwerk in Poštorná – die Kirche Mariä Heimsuchung, welche sich in unmittelbarer Nähe des Gebäudes befindet. Die dreistöckige Villa zieht als Denkmal und [...]
Das Schlosstheater in Valtice gehört zu einer Anlage, deren komplizierte Entwicklung seit dem 14. Jahrhundert in den Händen der Liechtensteiner lag. Ende des 16. Jahrhunderts wurde Schloss Valtice (Feldsberg) zu ihrer Hauptresidenz. Das heutige Aussehen des Areals bestimmte vor allem die Bautätigkeit im 17. und 18. Jahrhundert; erst in jüngster Zeit widmet man Aufmerksamkeit auch [...]
Die Errichtung des Palais begann 1691 im Auftrag von Dominik Andreas I. Graf von Kaunitz unter Verwendung von Plänen des schweizer Architekten Enrico Zuccalli. 1694 erwarb den noch im Bau befindlichen Palast dann Fürst Johann Adam I. von Liechtenstein mit dem Ziel, ihn als fürstliche Residenz vollenden zu lassen. Dies gelang im Jahr 1711 mit [...]
Über dreihundert Jahre alt, gelegen mitten im Herzen Wiens, stellt diese Liechtensteiner Residenz eine Symbiose aus Natur, Architektur und außergewöhnlich wertvollen Kunstsammlungen dar. Die eindrucksvoll rekonstruierte Sala Terrena, der barocke Herkulessaal und die Damenappartements schaffen gemeinsam mit den wundervollen Gärten einen Eindruck vom Leben wahrhafter Aristokraten, die hiesige private Sammlung der Fürsten von und zu [...]
Das Adelsgeschlecht von Liechtenstein hörte nicht auf, bauliche Veränderungen am Schloss vorzunehmen. Es veränderte seine Gestalt im Einklang mit den dominierenden Statuenaufbauten und erweiterte sich. Nach dem Barock meldete sich der Klassizismus zu Wort, auf ihn folgte der Empirismus und zur heutigen Schönheit wuchs das Schloss Mitte des 19. Jahrhunderts durch Imitation des englischen spätgotischen [...]
1856 lies Prinz Alois II. von Liechtenstein durch Jan Heidrich die neogotische Kyrill-und-Method-Kapelle in Břeclav errichten, als Dank für seine Genesung von schwerer Krankheit. In den siebziger und achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde die Kirche innen wie außen grundlegend erneuert. Außen wurden vor allem der Putz sowie beschädigte steinerne Elemente erneuert. Die Kapelle befindet [...]
Die Galerie Korek ist Teil eines Barockhauses aus dem 17. Jahrhundert. Sie befindet sich mitten im wunderschönen Torbogen von Schloss Valtice, den Sie vom Hauptplatz in Valtice aus betreten können. Das Haus diente ursprünglich der Unterbringung von fürstlichen Besuchern, der fürstlichen Garde und Musikanten (1643-1802), Hofbeamten und später auch der Unterbringung von Künstlern aus Wien. [...]
Das anmutige klassizistische Teichschlösschen dominiert das Nordufer des Mittleren Teichs der Teichlandschaft Lednické rybníky. Johann I. Josef von Liechtenstein ließ das Schlösschen in den Jahren 1814-1816 nach einem Entwurf Josef Kornhäusels errichten. So entstand ein nicht allzu großer unterkellerter Villenbau mit Ausblick auf den Apollo Tempel, die Teiche und den gegenüberliegenden Tempel der drei Grazien [...]
Das denkmalgeschützte Liechtenstein-Schloss Wilfersdorf steht im niederösterreichischen Weinviertel in der Gemeinde Wilfersdorf. Es ist seit 1436 im durchgehenden Besitz der Familie Liechtenstein und dient bis heute der Verwaltung der fürstlichen Güter in Niederösterreich, zu denen auch die bekannte fürstliche Hofkellerei gehört. Ein Adelssitz ist in Wilfersdorf erstmals 1360 erwähnt. 1436 erwarb die Familie Liechtenstein die [...]
Die heutige Dominante des jüdischen Friedhofsareals – der neogotische Zeremoniesaal aus dem Jahr 1892 – hatte ein bewegtes Schicksal. Zur Erschaffung dieses Projekts wurde der österreichische Architekt und Politiker Franz Ritter von Neumann herangezogen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören die neogotischen Rathäuser in Liberec (Reichenberg) und Frýdlant (Friedland), der erste Aussichtsturm auf dem Praděd (er [...]