Über dreihundert Jahre alt, gelegen mitten im Herzen Wiens, stellt diese Liechtensteiner Residenz eine Symbiose aus Natur, Architektur und außergewöhnlich wertvollen Kunstsammlungen dar. Die eindrucksvoll rekonstruierte Sala Terrena, der barocke Herkulessaal und die Damenappartements schaffen gemeinsam mit den wundervollen Gärten einen Eindruck vom Leben wahrhafter Aristokraten, die hiesige private Sammlung der Fürsten von und zu [...]
Die Hauptresidenz der Fürsten in Valtice (Feldsberg) erlebte ihren größten Aufschwung im 17. und 18. Jahrhundert. Damals wurde das Schloss so ähnlich ausgebaut wie wir es heute kennen. Bereits unter Karl I. von Liechtenstein (1569–1627) und seinem Sohn Karl Eusebius (1611–1684) entstand unter der Aufsicht mehrerer italienischer Baumeister ein Komplex um drei Innenhöfe, der von [...]
Das Schlosstheater in Valtice gehört zu einer Anlage, deren komplizierte Entwicklung seit dem 14. Jahrhundert in den Händen der Liechtensteiner lag. Ende des 16. Jahrhunderts wurde Schloss Valtice (Feldsberg) zu ihrer Hauptresidenz. Das heutige Aussehen des Areals bestimmte vor allem die Bautätigkeit im 17. und 18. Jahrhundert; erst in jüngster Zeit widmet man Aufmerksamkeit auch [...]
Der erste Vorgänger der heutigen Schlosskirche, ausgeführt im gotischen Stil, wurde im Jahr 1426 durch die Hussiten zerstört. Die neue Pfarr- und Schlosskirche wurde im Jahr 1495 erbaut und dem hl. Jakob dem Älteren geweiht. Bei der Schlosserweiterung im Jahr 1731, musste sie jedoch dem Ausbau weichen und an ihrem heutigen Standort wurde eine neue [...]
Ende des 19. Jahrhunderts begannen die Einwohner von Poštorná (Unterthemenau), Fürst Johann II. von Liechtenstein um den Bau einer neuen Kirche zu bitten, die das nicht mehr ausreichende Gotteshaus (laut Pfarrchronik im Jahr 1339 errichtet und im Jahr 1570 erneut erwähnt) ersetzen sollte. Die alte Kirche, die fast genau an der gleichen Stelle gestanden hatte [...]
Zur Regierungszeit des Fürsten Josef Johann Adam von Liechtenstein (1721–1732) war der Aufbau der Residenz in Valtice (Feldsberg) das wichtigste architektonische Projekt für dieses Adelsgeschlecht. Teil des Schlosses ist eine Barockkapelle, die zu den schönsten im ganzen heutigen Tschechien gehört. Antonio Beduzzi, der damalige Hofarchitekt der Liechtensteiner Fürsten, errichtete dieses Barockjuwel von 1726 bis 1729. [...]
Das anmutige klassizistische Teichschlösschen dominiert das Nordufer des Mittleren Teichs der Teichlandschaft Lednické rybníky. Johann I. Josef von Liechtenstein ließ das Schlösschen in den Jahren 1814-1816 nach einem Entwurf Josef Kornhäusels errichten. So entstand ein nicht allzu großer unterkellerter Villenbau mit Ausblick auf den Apollo Tempel, die Teiche und den gegenüberliegenden Tempel der drei Grazien [...]
Das anmutige klassizistische Schloss gilt als der größte Grenzstein der Welt. Johann I. Josef von Liechtenstein ließ es zur Entspannung und Erholung als letztes in einer Reihe von Gebäuden zur Freude von Auge und Leib beim Umherreisen errichten. Das Schloss diente als Sommerresidenz der Familie Liechtenstein. Der ursprüngliche Plan des Architekten Josef Engels – zwei [...]
Das Empire-Lustschloss Belvedere wurde auf Veranlassung von Fürst Alois I. Josef von Liechtenstein vom Architekten Joseph Hardtmuth entworfen. Der Fürst kaufte 1802 ein Stück Land auf dem Fuchsberg (Liščí vrch) mit dem Ziel, dort nicht nur ein repräsentatives Gebäude, sondern außerdem eine Fasanerie in den anliegenden Wirtschaftsgebäuden zu errichten. Die Fertigstellung des Gebäudes erlebte er [...]
Das Minarett Lednice ist ein etwa 62 Meter hoher romantischer Aussichtsturm und befindet sich im Schlosspark Lednice. Es handelt sich um den ältesten erhaltenen Aussichtsturm in der Tschechischen Republik, das einzige Minarett auf tschechischem Boden und dazu noch das höchste Bauwerk dieser Art innerhalb Europas. Das Bauwerk wurde um die Jahrhundertwende des 18./19. Jhdt. auf Veranlassung [...]